Weiterbildungsberatung für Unternehmen Weiterbildungsberatung für Unternehmen

Weiterbildungsberatung für Unternehmen

Weiterbildung für Unternehmen

Nie zuvor waren Unternehmen und Verwaltungen derart massiven und drängenden Transformationsprozessen ausgesetzt, wie heute. Die ‚Halbwertszeit‘ der Anforderungen an Betriebe und deren Mitarbeitenden folgt immer kürzeren Zyklen. Die Nachwuchsgewinnung und das Identifizieren von Potenzialträgern im Unternehmen, deren Förderung und stetige Weiterentwicklung stellt außerordentlich hohe Herausforderungen an die Firmen und hat unmittelbare Wirkung auf deren Wettbewerbsfähigkeit. Auf diesen Seiten finden Personalverantwortliche regionalisierte Hilfen für die Qualifizierung der Mitarbeitenden, die Weiterbildungsberatung für Unternehmen und Selbständige sowie für die Einstellung von Auszubildenden. Zudem gibt es hier Informationen für Existenzgründer und solche, die es werden wollen.

Es spricht also vieles dafür, die eigenen Mitarbeiter zu qualifizieren und deren Potenzial zu nutzen: Die Qualifizierung der eigenen Beschäftigten eröffnet Ihnen nicht nur eine Möglichkeit zur Deckung Ihres Bedarfs an Fach- und Führungskräften, sondern auch eine Chance zur langfristigen Mitarbeiterbindung.

  • Gut qualifizierte Mitarbeiter können flexibler eingesetzt werden und auch komplexere Aufgaben für Ihr Unternehmen übernehmen
  • Die Aussicht auf einen beruflichen Aufstieg und bessere Verdienstmöglichkeiten erhöht die Motivation und die Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter.
  • Sie ersparen sich kostspielige und oft ergebnislose Rekrutierungsaktivitäten zur Gewinnung externer Fachkräfte
  • Investitionen in das Potenzial Ihrer Mitarbeiter sprechen sich herum und die Attraktivität Ihres Unternehmens und seiner Arbeitsplätze steigt. Perspektivisch erleichtert Ihnen dies auch die Gewinnung neuer Arbeitskräfte

Weiterbildungsberatung für Unternehmen und Selbstständige

Die Wirtschaft ist ständig in Bewegung, Anforderungen an Ihre Mitarbeitenden und Sie verändern sich täglich. Ihr Unternehmen soll weiterhin zukunftsfähig agieren können? Qualifizierung ist ein wichtiger Bestandteil zu Ihrer Wettbewerbsfähigkeit!

Mit der Fördermöglichkeit des Qualifizierungschancengesetz (QCG)

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) bietet Ihnen und Ihren Arbeitnehmenden attraktive Möglichkeiten, die Kosten für eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung zu stemmen. So kann die Qualifizierung Ihrer Beschäftigten durch teilweise oder vollständige Erstattung der Lehrgangskosten sowie durch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt gefördert werden. Für die Förderung ist unerheblich, ob die Qualifizierungen in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend durchgeführt werden.

Sie haben Fragen zur Förderung, wünschen eine Beratung oder wollen bereits einen Antrag zur Förderung stellen? Kontaktieren Sie uns!

Ausbildungsplatzförderung

Antragsberechtigt sind Unternehmen mit Sitz im Landkreis Limburg-Weilburg, die einen Ausbildungsvertrag mit einem Jugendlichen mit Wohnsitz im Landkreis Limburg-Weilburg schließen. Ebenfalls förderfähig sind Ausbildungsverträge mit Jugendlichen aus dem Westerwaldkreis und Rhein-Lahn-Kreis; hier bestehen Kooperationen.

  • Unternehmen, die 2024 erstmalig einen Ausbildungsplatz zur Verfügung stellen. Diese Unternehmen erhalten einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 510,00 €.
  • Unternehmen, die weibliche Jugendliche in gewerblich-technischen Berufen als Auszubildende einstellen. Diese Unternehmen erhalten einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 1.300,00 €.
  • Unternehmen, die Jugendliche übernehmen, die ihren Ausbildungsplatz durch Insolvenz oder Betriebsstilllegung verloren haben. Diese Unternehmen erhalten einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 1.300,00 €.
  • Unternehmen, die im Verbund ausbilden. Hier erhält jedes Unternehmen einen einmaligen Zuschuss in Höhe von je 510,00 €.

In Fällen, in denen eine Bundes- oder Landesförderung erfolgt, ist eine Förderung aus Mitteln des Sonderprogramms ausgeschlossen.

Sie möchten sich selbstständig machen? Sie haben vor, einen eigenen Betrieb aufzubauen oder ein Unternehmen zu übernehmen? Eigenverantwortung, Unabhängigkeit, die Verwirklichung der eigenen Ideen und natürlich der mögliche finanzielle Erfolg sind zwar gute Gründe, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Aber sie alleine führen nicht zum Erfolg.

Gründungsberatung und -unterstützung

Lassen Sie sich beraten und nutzen Sie die Expertise:

  • Die Handwerkskammer bietet Gründenden, die sich in einem der 147 Gewerke des Handwerks selbständig machen möchten, fachkundige Gründungsberatung an.
  • Demgegenüber können Gründende durch die IHK und deren zugeordneten Branchen sich ebenfalls über die Möglichkeiten einer Existenzgründung beraten lassen.
  • Gründerabend von Gründern für Gründer sowie die monatliche Gründersprechtage.