Übersicht der Weiterbildungsangebote und Beratungsmöglichkeiten in der Region
Wer sich mit dem Thema Weiterbildung beschäftigt, wird erkennen, dass sich unter diesem Sammelbegriff viele unterschiedliche Qualifizierungsformen wiederfinden. Auf dieser Seite werden die verschiedenen Weiterbildungsformate erklärt, ggf. auf weitere Informationen im Internet hingewiesen und auf heimische Anbieter verlinkt. So können Sie sich schnell und einfach einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in und rund um Limburg-Weilburg erschließen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Beruf zu wechseln: Umschulung ist eine davon.
Mithilfe einer Umschulung erlangst Du einen ganz neuen, anerkannten Berufsabschluss. Dabei zählen Deine beruflichen Erfahrungen oder Inhalte aus der vorherigen Ausbildung. Die Dauer einer Umschulung wird im Regelfall auf nur 2/3 der Dauer einer Ausbildung verkürzt. Bei bestimmten Berufen kann auf eine Verkürzung auch verzichtet werden. Wie eine Ausbildung, kann auch eine Umschulung in bestimmten Situationen in Teilzeit durchgeführt werden.
Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Umschulungsarten. Die betriebliche Umschulung erfolgt wie die reguläre betriebliche Ausbildung zusammen mit einem Betrieb und einer Berufsschule. Die Umschulungszeit verteilt sich wöchentlich oder blockweise auf die Praxis im Betrieb und die Theorie in der Schule.
Alternativ besteht die Möglichkeit in gewissen Berufen eine Umschulung bei einem Bildungsträger zu absolvieren. Dabei befinden sich die Umschüler vorrangig beim Bildungsträger, im Rahmen von Praktika bei Betrieben lernen sie die Praxis kennen.
Am Ende einer jeden Umschulung steht eine Prüfung, um den anerkannten Ausbildungsabschluss zu erhalten. Diese Prüfung nimmt die für Dich zuständige Kammer zum Beispiel Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer ab. Hier hast Du auch die Möglichkeit, eine Förderung durch die Experten prüfen zu lassen.
Umschulungen finden:
Aufstiegsqualifizierungen oder Aufstiegsfortbildungen, auch Höherqualifizierungen genannt, sind Weiterbildungen, die dazu befähigen andere oder höherwertige Aufgaben mit mehr Verantwortung als Führungskraft oder Fachspezialist durchzuführen. Dies entspricht dem Niveau 5 bis 8 des Deutschen Qualifikationsrahmens siehe dazu die Grafik in Anlehnung an den DQR. Zu den Aufstiegsfortbildungen gehören zum Beispiel der Betriebswirt, Fachwirt, Fachkaufmann oder der Meister. Es gibt darüber hinaus aber branchenabhängig eigene Fachbereiche für den jeweiligen Abschluss, beispielsweise im Gesundheitswesen, der Medienbranche oder im Bereich des Finanzwesens. Aufstiegsweiterbildungen dauern in der Regel zwischen 1-3 Jahre. Das hängt davon ab, ob Du Dich für eine Teilzeit- oder Vollzeitweiterbildung entscheidest. Die Kosten für eine Aufstiegsweiterbildung können schnell mehrere Tausend Euro betragen, hier beraten und unterstützen wir Dich gerne um gemeinsam Fördermöglichkeiten für Dich zu finden.
Aufstiegsweiterbildung finden:
Nicht für alle Personen eignet sich der klassische Weg, um einen Abschluss nachzuholen. Teilqualifikationen bieten die Möglichkeit mit Hilfe von systematischen, aufeinanderfolgenden Schritten auf einen Berufsabschluss vorzubereiten und um diesen als langfristiges Ziel zu erreichen.
Wichtig: Teilqualifizierungen sind Weiterbildungen, die immer auf Ausbildungsinhalten eines anerkannten Ausbildungsberufs basieren. Dabei werden die Inhalte eines Ausbildungsberufs in mehrere Bausteine, sogenannte Module, unterteilt. Jede Teilqualifikation ist ein einzelnes Modul, das mit einem Zertifikat abschließt. Wurden alle Module des Berufs durchlaufen, kann am Ende die Externenprüfung vor der Kammer abgelegt werden, um den anerkannten Berufsabschluss zu erhalten.
Auch Teilqualifizierungen können durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter mit einem Bildungsgutschein gefördert werden. Dafür musst Du individuelle Voraussetzungen erfüllen, die wir in einem persönlichen Beratungsgespräch gemeinsam besprechen. Kontaktiere uns, wir finden eine für Dich passende Lösung!
Teilqualifizierung finden:
Personen mit vorangegangener beruflicher Tätigkeit können eine sogenannte Externenprüfung ablegen. Diese Möglichkeit besteht, wenn Du bereits einige Zeit in einem Beruf tätig bist, aber in diesem keinen entsprechenden Abschluss besitzt. Die Prüfung wird vor der jeweiligen Kammer, zum Beispiel IHK oder HK abgelegt.
Voraussetzung, um zur Abschlussprüfung als sogenannte externe Prüfungsteilnehmer zugelassen zu werden, ist:
- Entweder Berufserfahrung in den Tätigkeiten des Berufs, in dem Du den Berufsabschluss nachholen möchtest, von mindestens dem Eineinhalbfachen der vorgeschriebenen Ausbildungszeit im Beruf. Bei einer Ausbildungsdauer von drei Jahren bedeutet dies beispielsweise die berufliche Tätigkeit von 4,5 Jahren.
- Oder Du erbringst Nachweise, durch Zeugnisse oder auf andere glaubhafte Weise, dass Du die beruflichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten erworben hast.
In manchen Fällen ist sogar eine Verkürzung der erforderlichen Berufstätigkeit möglich, Fragen dazu und grundsätzlich zur externen Prüfungszulassung in der Region beantworten Dir gerne die Teams der IHK, der HK oder des jeweiligen Berufsverbands.
Um eine Externenprüfung erfolgreich absolvieren zu können, werden Lehrgänge zur Vorbereitung auf diese Prüfungen angeboten.
Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter können Vorbereitungslehrgänge mit einem sogenannten Bildungsgutschein fördern. Dafür müssen individuelle Voraussetzungen erfüllt sein, die in einem persönlichen Beratungsgespräch gemeinsam erläutert werden. Sprechen uns gerne an!
Passende Vorbereitungslehrgänge finden
Es gibt viele Gründe, eine Weiterbildung anzufangen. Du möchtest mehr? Dein Job fordert Dich nicht genug? Du möchtest aufsteigen oder einfach Dein Wissen auffrischen? Hier gibt es viele Optionen für Dich, dies neben deinem Beruf zu tun. Die Frage der Weiterbildung besteht egal auf welchem Gebiet. Glücklicherweise gibt es zwischenzeitlich für Teil- und Vollzeitbeschäftigte zahlreiche berufsbegleitende Weiterbildungen, die sich in den Arbeitsalltag und Dein Privatleben super integrieren lassen. Da auch Dein Arbeitgeber von Deiner berufsbegleitenden Weiterbildung profitiert, solltest Du ihn über Dein Vorhaben informieren. Er kann Dich gegebenenfalls unterstützen, sei es durch Bildungsurlaub oder in finanzieller Sicht. Durch das Qualifizierungschancengesetz haben sich die Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten durch Deinen Arbeitgeber deutlich verbessert. Aber auch die öffentlichen Träger haben Finanzierungshilfen. Frag uns einfach.
Weiterbildungsberatung finden:
Aufstiegschance Techniker oder Meister? Du überlegst gerade Dich beruflich weiter zu qualifizieren aber weißt noch nicht, wo die Reise hingehen soll? Beide Weiterbildungen bieten Dir eine sehr gute Aufstiegschance. Wenn Du bereits eine Ausbildung im Bereich Technik, Industrie, Produktion oder im Handwerk absolviert hast, gibt es verschiedene Arten der Weiterbildung für Dich. Der staatlich geprüfte Handwerksmeister oder Techniker zum Beispiel mit seinen über 60 verschiedenen Fachrichtungen.
Techniker
Solltest Du dich für den Techniker entscheiden, sind folgende Punkte wichtig für Dich:
- Berufserfahrung von mindestens 1 Jahr nach abgeschlossener Berufsausbildung (alternativ zum Berufsabschluss kann auch eine einschlägige Berufstätigkeit, Mindestanforderung von 5-7 Jahren, akzeptiert werden).
- Vollzeitausbildungen dauern in der Regel bis zu 2 Jahren.
- Fernlehrgänge können zwischen 24 – 42 Monaten je nach Lernaufwand betragen (hierzu wird allerdings ein Lernaufwand pro Woche von mindestens 15 Stunden angenommen).
Meister
Für den Meister sind folgende Punkte für Dich zu beachten:
- Eine bestandene Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem auch die Meisterprüfung abgelegt werden soll. In 12 Handwerksbranchen brauchst Du einen Meister für Deine Selbstständigkeit.
- Solltest Du Dich für die Vollzeitausbildung entscheiden, ist dies unter einem Jahr möglich.
- Fernlehrgänge dauern in der Regel zwischen 1-3 Jahren je nach Lernaufwand.
- Berufsbegleitende Präsenzweiterbildung dauert ca. 2-3 Jahre
- Die Meisterprüfung besteht aus 4 Teilen (1. Praktischer Teil, 2. Fachtheoretischer Teil, 3. Betriebswirtschaftlicher, kaufmännischer und rechtlicher Teil und 4. Teil Berufs- und arbeitspädagogischer Teil).
- Der Meister beinhaltet die Ausbildereignungsprüfung, die für künftige Auszubildende essenziell ist.
Du hast noch mehr Fragen zum Thema? Gerne helfen dir unsere Experten weiter.
Hier erfährst Du noch mehr:
Erhaltungsweiterbildungen beschäftigen sich damit, bestehendes Wissen aufzufrischen und zu erhalten, beispielsweise nach Rückkehr in den Beruf aus längerer Abwesenheit.
Anpassungsweiterbildungen helfen den veränderten Anforderungen im bestehenden Aufgabenfeld gerecht werden zu können, zum Beispiel aufgrund neuer Technologien.
Die Anforderungen im Beruf erfordern heutzutage lebenslanges Lernen und kontinuierliche Weiterbildung. Dafür gibt es in der Region zahlreiche wirtschaftsnahe Seminare und Lehrgänge.
Wir beraten Dich gerne:
Eine Vielzahl von Menschen haben einen ausländischen Berufs- oder Hochschulabschluss. Diese ausländischen Qualifikationen können in Deutschland zur besseren Einschätzung hinsichtlich ihrer Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlüssen bewertet und in bestimmten Fällen anerkannt werden.
- Du hast im Ausland eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen?
- Du möchtest in Deutschland in Deinem Beruf arbeiten?
- Du willst wissen, ob deine Qualifikation in Deutschland anerkannt werden kann und wie?
Dann kontaktieren die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung – AQB
Mein NOW
Darüber hinaus gibt es noch „mein NOW“ – das nationale Onlineportal für berufliche Weiterbildung. Hier findest Du auch umfassende Weiterbildungs- und Beratungsangebote, hilfreiche Online – Tests und Informationen zu Förderungen.
Pro Abschluss
Die hessischen Bildungscoaches beraten Dich zu sämtlichen Vorhaben der beruflichen Weiterbildung.