Welche Netzwerkpartner gibt es
Sich mit Fragen der beruflichen Weiterbildung auseinanderzusetzen, ist alles andere als trivial. Früher oder später erkennen Weiterbildungsinteressierte, dass ohne Unterstützung bei der Entwicklung und Realisierung entsprechender Ideen das Scheitern droht. Im Landkreis Limburg-Weilburg gibt es ein enges und bewährtes Netz regionaler Akteure, die sich im Netzwerk ‚Weiterbildung Limburg-Weilburg‘ zusammengeschlossen haben und in Weiterbildungsfragen Hand in Hand arbeiten. Jeder dieser Netzwerkpartner bringt seine eigene Expertise ein und weiß um die Stärken und Unterstützungsangebote der anderen. Mit Deiner Kontaktaufnahme steht Dir ein Lotse zur Seite, der die Angebote der hier aufgelisteten Institutionen kennt und bedarfsgerecht für Dich einsetzt.
Die Industrie- und Handelskammer Limburg (IHK) steht ausbildenden Unternehmen, Arbeitnehmern und Auszubildenden in allen Fragen der beruflichen Qualifikation mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt die Zusammenarbeit von Betrieben und Schulen. Als hoheitliche Aufgabe organisiert sie IHK Fortbildungsprüfungen, steht als neutrale Beraterin für alle Weiterbildungsfragen zur Verfügung und stellt selbst ein bedarfsorientiertes Angebot zur beruflichen Qualifizierung bereit.
Die Kreishandwerkerschaft Limburg-Weilburg (KH) berät und informiert Handwerksbetriebe und Beschäftigte rund um die Themen der beruflichen Bildung und Ausbildung. Sie organisiert Lehrgänge sowie Seminare und führt diese selbständig durch.
Die Wirtschaftsförderung Limburg-Weilburg-Diez GmbH (WFG) versteht sich als kundenorientierter Dienstleister und erste Anlaufstelle für unternehmerische Vorhaben in der Region. Die WFG ist der Netzwerkpartner zwischen Landkreis, Kommunen und der Wirtschaft und begleitet verschiedene Projekte und Maßnahmen zur Fachkräftesicherung in der Region.
Die Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg (VHS) ist die kommunale Weiterbildungseinrichtung des Landkreises Limburg-Weilburg. Durch den gesellschaftlichen Wandel ergeben sich für die Menschen immer wieder neue berufliche und persönliche Herausforderungen sowie neue Bildungsinteressen und Bedürfnisse. Die umfangreiche Bildungsberatung des angegliederten Hessencampus Limburg-Weilburg ist vertraulich, kostenfrei und trägerneutral und informiert zudem über finanzielle Fördermöglichkeiten.
Die Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar (BA) berät Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitsuchende neutral über passgenaue Anpassungs-, Fortbildungs- und abschlussorientierte Qualifizierungen. Sie unterstützt Interessierte bei der Wiedereingliederung in den Beruf nach der Familienpause sowie bei der beruflichen Neuorientierung. Die Experten der Berufsberatung im Erwerbsleben führen eine umfassende individuelle Bildungs- und Karriereberatung durch, informieren über Veränderungen in den Berufen und betrieblichen Anforderungen sowie über eigene und externe Fördermöglichkeiten. Die Arbeitsagentur finanziert bei Vorliegen der jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen Ausbildungen, Umschulungen sowie Voll- und Teilqualifizierungen. Die Berater informieren über kostenlose Tools zur beruflichen Selbsterkundung.
Das Jobcenter Limburg-Weilburg erweitert durch intensive persönliche Betreuung, Beratung und Förderung die beruflichen Kompetenzen. Es fördert Ausbildung, Umschulung, Anpassungsqualifizierungen und den Erwerb beruflicher Abschlüsse. Durch eingehende individuelle Beratung und Begleitung werden Qualifizierungsbedarfe identifiziert und passgenaue Lösungen erarbeitet. Einarbeitungszuschüsse an Betriebe stellen sicher, dass berufliche Defizite einer Arbeitsaufnahme nicht entgegenstehen und direkt am Arbeitsplatz ausgeglichen werden können.
Das Beratungsangebot von ProAbschluss ist kostenfrei und umfasst sämtliche Vorhaben der beruflichen Weiterbildung. ProAbschluss ist Ansprechpartner für die berufsbezogene Weiterbildungsberatung sowohl für Beschäftigte als auch für Unternehmen. Als „Kümmerer“ begleiten sie bei Bedarf Beschäftigte und Unternehmen während der gesamten Dauer eines Qualifizierungsvorhabens und erleichtert damit die Integration des Vorhabens in den betrieblichen und persönlichen Alltag zudem werden die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss gesteigert.