Warum sich berufliche Qualifizierung auch für Dich lohnt!
Die moderne Arbeitswelt stellt Arbeitsuchende und Beschäftigte vor immer größere Herausforderungen.
Es gibt daher gute Gründe, warum Du Dich jetzt beruflich qualifizieren solltest.
- Mit einem Abschluss und regelmäßigen Weiterbildungen, wirst Du auch zukünftigen beruflichen Anforderungen gerecht und für deinen Arbeitgeber unverzichtbar. Dadurch sicherst Du Deinen Arbeitsplatz langfristig.
- Eine gute Qualifikation verbessert Deine Chancen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz und eröffnet darüber hinaus interessante Beschäftigungsperspektiven.
- Neue Kompetenzen erschließen Dir nicht nur attraktivere Aufgabenbereiche und bessere Aufstiegschancen, sondern auch eine höhere Bezahlung. Routinearbeiten in den Unternehmen nehmen immer weiter ab, weshalb Du als Arbeitnehmer der sich langfristig weiterbildet, stark gefragt bist.
Betriebe und Unternehmen sind heute mehr denn je gefordert, zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Dies ist Deine Chance!

Weiterbildung
Weiterbildungen zielen darauf ab Wissen zu erweitern, anzupassen oder aufzufrischen. Dabei wird zwischen drei Arten von Weiterbildung unterschieden:
- Allgemeine und politische Bildung bezieht sich auf die sogenannten Schlüsselkompetenzen, die keinen direkten Berufsbezug besitzen, aber im Beruf durchaus gefordert sein können. Dazu zählen beispielsweise Schulabschlüsse, Sprachkurse oder Kurse zu Medien- oder Führungskompetenzen.
- Berufliche Weiterbildung wird auch als berufliche Fortbildung bezeichnet. Sie besitzt einen Bezug zum Beruf und kann je nach Art mit Berufsabschluss, Urkunde, Zertifikat, Teilnahmebescheinigung oder auch ohne Nachweis abgeschlossen werden. Es wird unterschieden zwischen
Umschulungen
Erhaltungs- und Anpassungsweiterbildungen
Aufstiegsweiterbildungen - Wissenschaftliche Weiterbildung dient der Entwicklung des eigenen Potenzials oder im allgemeinen der Erkenntnisgewinnung. Es wird in der Regel an Erfahrungen aus dem jeweiligen Tätigkeitsfeld angeknüpft um diese zu vertiefen oder sein Wissen auf den neusten Stand zu bringen. Ein Hochschulabschluss ist keine Voraussetzung für eine wissenschaftliche Weiterbildung. Weiterbildungen erfolgen meistens in Form von einzelnen Kursen bis hin zum mehrjährigen Studiengang mit Hochschulabschluss.
Weiterbildung in deiner Region

Sie sind Unternehmer?
Die Wirtschaft ist ständig in Bewegung, Anforderungen an Ihre Mitarbeitenden und Sie verändern sich täglich. Ihr Unternehmen soll weiterhin zukunftsfähig agieren können? Sie möchten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen, entwickeln und dadurch an Ihren Betrieb binden?
Dann finden Sie hier weitere Informationen:
Die Netzwerkpartner
Mit diesem gemeinsamen Internetangebot möchten die Initiatoren regionale Informationen zum Thema Weiterbildung bündeln. Zudem erhältst Du die Möglichkeit, direkt mit Experten in Kontakt zu treten, die Dir erste Informationen zu Deinen Fragen liefern können und Dir als Lotse zur Seite stehen, um Dein Anliegen bestmöglich zu unterstützen.







